Erik Drescher (Flöte, Glissandoflöte, Bassflöte), Matthias Bauer (Kontrabass),
Die "folianten" sind eine Erweiterung der "graphischen Notation" wie sie in den 50er Jahren entstanden ist (Beispiele finden sich in den Arbeiten von Earle Brown, Sylvano Bussotti, Cornelius Cardew): eine Erweiterung in die 3. Dimension mit einer verstärkten Verwendung von Farbe und einem vielseitigen Gebrauch von beweglichen transparenten Materialien (John Cage hat solche Materialien bereits 1958 in "Variations I" eingeführt). Eben diese Dreidimensionalität und die Beweglichkeit sind das Entscheidende. Erstere, da sie es diesen Werken ermöglicht, im Prinzip unabhängig von jeglichen Gedanken an bekannte musikalische Notation zu bestehen (Zeichen und Bilder auf einer Fläche, die zueinander in Beziehung gebracht werden durch vertikale und horizontale Koordinaten). Zweite, da sie erlaubt, ein plastisches Konzept auf Musikalisches anzuwenden (hinsichtlich der Notation) Ungeachtet ihrer Präsenz und Eigenständigkeit als visuelle und plastische Objekte beinhaltet die Bildsprache dieser Werke viel Musikalisches. Sie verkörpern Teile von Musikinstrumenten, verdeutlicht durch die Benennung bestimmter Instrumente. Sie sind elegante Darstellungen musikalischen Materials. Und sie sind auch für einen musikalischen Gebrauch bestimmt, d.h. um Musik zu machen. (…) Christian Wolff
Erik Drescher (Flöte, Glissandoflöte, Bassflöte), Matthias Bauer (Kontrabass),
„Mich hat das Phänomen des Verdoppelns, aber auch des Verzerrens in einem Schattenbild interessiert und resultierend aus diesem Ineinanderschneiden von Stimmen das Entstehen von Prozesshaftem“, so Beat Furrer zu „linea dell’orizzonte“, seiner Komposition für das Ensemble Ascolta (Donaueschingen 2012). Aus diesem Formgedanken ist auch Ira – Arca für Bassflöte und Kontrabass entstanden, das von Eva Furrer und Uli Fussenegger 2012 in Wien uraufgeführt wurde. Der Titel bezeichnet, so Beat Furrer, „ein Gestaltungsprinzip der Inkamusiken. Jede Melodie ergänzt sich hoquetusartig abwechselnd aus quasi einatmenden und ausatmenden Teilen. Dies wird hier zum formalen Prinzip. Ira – Arca ist eine Studie über die Form und vielleicht noch etwas mehr.“
Marie Luise Maintz (aus [t]akte 2/2012)
Erik Drescher (Flöte, Glissandoflöte, Bassflöte), Matthias Bauer (Kontrabass),
Sie kannten den Nachthimmel sehr genau. Sie waren Forscher von höchstem Rang, an berühmten Universitäten, in Staatsdiensten. Sie hatten ein großes Fernrohr gebaut, das bis dahin größte, beste. Mit diesem betrachteten sie, als die Witterung günstig war, den Mond.
Sie sahen Landschaften mit Gebirgen und Ozeanen, Seen und grünen Tälern. Sie sahen kunstvolle Kanäle und Gebäude. Sie sahen Tiere sich in großer Anmut bewegen. Sie sahen Fledermausmenschen ihre Flügel ausspannen und „...benannten die Classe dieser Geschöpfe mit dem wissenschaftlichen Namen vespertilio-homo und es sind ohne Zweifel unschuldige glückliche Creaturen, obgleich einige ihrer Vergnügungen sich nur schlecht mit unsern irdischen Ansichten vom Decorum vertragen würden“.
Die „Neuesten Berichte ... über Sir John Herschel´s höchst merkwürdige astronomische Entdeckungen den Mond und seine Bewohner betreffend ...“ aus dem Jahr 1836 zeichnen ein friedliches Bild. Doch würden wir einmal vom Mond aus die Erde und ihre Bewohner mit einem guten Fernrohr in Augenschein nehmen...
Erik Drescher (Flöten), Matthias Bauer (Kontrabass), Ralf Hoyer (Klangregie)
Erik Drescher (Flöte, Glissandoflöte, Bassflöte), Matthias Bauer (Kontrabass),
In seinem Stück Misserfolg lässt Tom Johnson seinen feinen, bisweilen hintersinnigen Humor freien Lauf, in dem sich der Musiker während des Spielens über die Paradoxie auslässt, dass sein Spiel zum Scheitern verurteilt ist und daher im Sinne des Titels zum Erfolg führen muss, obwohl das Stück vom Misserfolg handelt.
Erik Drescher (Flöte, Glissandoflöte, Bassflöte), Matthias Bauer (Kontrabass),