start

A R C H I V . M E D I A T H E K


1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024



zurück

ENSEMBLES

modern art ensemble   (Besetzung: 2020)

modern art ensemble


200820_22modernart_intersonanzen_foto_boyanova.jpg
Besetzung aus dem Jahr 2020:
Malin Bångs (akustische Objekte), Makiko Nishikaze (Klangobjekte), Klaus Schöpp (Flöten (Tenor, Piccolo, Alt, Bass)), Unolf Wänting (Klarinette), Theodor Flindell (Violine), Tomoko Akasaka (Viola), Matias de Oliveira Pinto (Violoncello), Yoriko Ikeya (Klavier), Katia Guedes (Sopran),

Auftritt bei intersonanzen 2020 im Konzert:

modern art ensemble

Donnerstag, 20. August 2020, 20:00 Uhr  | Kunsthaus sans titre / Raum U  | Potsdam
Ensemble: modern art ensemble

Malin Bångs (akustische Objekte), Makiko Nishikaze (Klangobjekte), Klaus Schöpp (Flöten (Tenor, Piccolo, Alt, Bass)), Unolf Wänting (Klarinette), Theodor Flindell (Violine), Tomoko Akasaka (Viola), Matias de Oliveira Pinto (Violoncello), Yoriko Ikeya (Klavier), Katia Guedes (Sopran),

x
x
Bitte vor dem Schließen das Video stoppen
x

 
Thomas Gerwin: Klangwege   (2020)
für Sopran, Flöte, Klarinette, Violine, Viola und Violoncello

Uraufführung
x
x

Thomas Gerwin „KlangWege“ (2014/20) UA der Neufassung für Sopran, Flöte, Klarinette, Violine, Viola und Violoncello
Die Musiker nehmen für die Aufführung bestimmte feste Positionen im Raum ein, so dass sie das Publikum in ihrer Mitte vollständig einschließen.
Das Publikum wandert aber nicht umher wie in einer Konzert-Installation, sondern ist konzertant in der Aufmerksamkeit fokussiert. Zentrales Thema dieser Komposition sind Ausbreitung und Bewegungen der Klänge, Strukturen und Linien im Raum. Das Stück ist durchgehend 12-tönig, dazu werden hier „12-Ton-Felder“ eingeführt, die klanglich und agogisch ähnliche Effekte ermöglichen wie in der Minimal-Music. Der Sopran agiert mit seinem dadaistischen Text als integraler Teil des Ensembles. Das Stück entstand im Auftrag des modern art ensembles, dem es auch gewidmet ist.

Johannes K. Hildebrandt: Fluss  für Ensemble (2020)
für Flöte, Klarinette, Violine, Viola, Violoncello, Klavier

Uraufführung
x
x
Bitte vor dem Schließen das Video stoppen
x

Fluss ist streng 12-tönig, zumindest am Anfang. Der „Solist“ wird erst später durch die weiteren Akteure aus seiner monotonen Bewegung gerissen und verwirrt, abgelenkt, kehrt jedoch später wieder zurück, wobei ihm ein Ton entfällt……

Andreas F. Staffel: Mitte-Schnitte  für Sextett (2020)
für Flöte, Violine, Viola, Violoncello, Klavier

x
x
Bitte vor dem Schließen das Video stoppen
x

Die Komposition entstand zwischen 2017 und 2020. Der Titel ist mehrdeutig und bezieht sich einerseits auf jene zwölf Episoden, die unmittelbar ineinander übergehen, und nur durch kurze Schnitte getrennt sind. Eine andere Bedeutung weist auf Charaktere aus dem Stadtteil Berlin-Mitte. Die einzelnen Satzfragmente gleichen kurzen Filmausschnitten, die sich in teilweise abrupten Kontrasten verwandeln. Hierbei wechseln die unterschiedlichen Gruppierungen des Ensembles mit solistischen Abschnitten ab. Die Komposition schließt in einer ruhigen Stimmung, bei der die Musiker einen Text des deutschen Dichters Friedrich Hölderlin (1770-1843) in ihre Instrumente sprechen und singen. Das Stück ist meiner (aus Mitte stammenden) Lebensgefährtin Anja Widawski gewidmet.

Alex Nowitz: Der Geist Von Gestern -oder: wenn der mensch den menschen nicht mehr trifft  für Sopran und Kammerensemble (2020)
für Sopran, Flöte, Klarinette, Klavier, Violine, Viola, Violoncello

Uraufführung
x
x
Bitte vor dem Schließen das Video stoppen
x

Alex Nowitz „Der Geist Von Gestern—oder: wenn der mensch den menschen nicht mehr trifft“ (2020)
für Sopran und Kammerensemble (Flöte, Klarinette, Klavier, Violine, Viola, Violoncello) UA
„wenn der mensch den menschen nicht mehr trifft/wird der mensch dem menschen fremd.“ Dieser Satz stammt aus dem Text „über die kulturlose zeit“, den ich während der Corona-Krise im Mai 2020 verfasste und der auf der Homepage der Kulturstiftung Schloss Wiepersdorf veröffentlicht ist. Die Komposition setzt sich in Form von fünf musikalischen Kurzszenen mit den Ereignissen und gemachten Erfahrungen jener Wochen auseinander. Ähnlich wie das Klavierstück „Josephs Geist“, im Haydn-Jahr 2009 verfasst, spürt auch diese Version, für Katja Guedes und das Modern Art Ensemble Berlin, jenem Geist von Gestern nach, der des Menschen täglich Denken und Handeln bestimmt und der es ihm grundsätzlich schwermacht, Unbekanntes anzunehmen und über das Ungewohnte hinauszugehen, geschweige denn einen kreativen Umgang mit den Herausforderungen der Zeit zu finden.

Volker Freidel: Notos, Zephyros  2 Stücke aus Anemoi (2020)
für Flöte, Klarinette, Violine, Viola, Violoncello, Klavier
Sätze: Notos, Zephyros
Uraufführung
x
x
Bitte vor dem Schließen das Video stoppen
x

Die Anemoi sind die Windgötter aber auch die Windrichtungen mit Ihren Einflüssen im antiken Griechenland. (Boreas - Nordwind; Notos - Südwind; Zephyros - Westwind)
Inspiriert von den Naturgewalten, sind die 3 Kompositionen darüber hinaus auch noch politisch und auch als Hommage an das Geburtsland der Demokratie gedacht.
Mit der weder tonalen noch atonalen Harmonik, und der daraus resultierenden Motivik/Melodik, verfolge ich weiterhin die Absicht, eine Sprache der "neuen musik" zu verwenden, die die Chance hat, auch von einem Zuhörer, der nicht Musik studiert hat, verstanden zu werden und somit auch einem größeren Kreis von Rezipienten musikalisch zugänglich ist.

Stefan Lienenkämper: numbers/ ... soup of time  für Flöte (auch Altflöte), Klarinette, Klavier, Violine, Viola, Violoncello (2020)
für Flöte, Klarinette, Klavier, Violine, Viola, Violoncello

Uraufführung
x
x
Bitte vor dem Schließen das Video stoppen
x

Den Ausgangspunkt von numbers / … soup of time bildet ein magisches Zahlenquadrat, das auf dem Kupferstich Melancholia I von Albrecht Dürer zu finden ist. In diesem magischen Quadrat sind die Zahlen 1 -16 so in 4 Reihen angeordnet, dass die Summe jeder Reihe, jeder Spalte, jeder Diagonalen, jedes Quadranten, der Eckpunkte, der Zentrumszahlen u.a.m. 34 ergibt. Fasziniert und angezogen vom Konstruktiven habe ich aus diesem Zahlenquadrat musikalische Strukturen abgeleitet, die das Skelett der Komposition bilden.
Mit den Worten von Allen Ginsberg, der in seinem Werk Howl von 1956 den Satz schreibt „… and now you are really in the animal soup of time“ versuche ich, den Weg zu beschreiben, wie in der Suche nach Bedeutung die musikalische Form entstand.
Die 7 Formteile in numbers / … soup of time gehen ohne Pausen ineinander über.

Walter Zimmermann: Echos/Umbrae Idearum  für Mezzosopran, Flöte, Klarinette, Violine, Viola, Violoncello (2000)
für Mezzosopran, Flöte, Klarinette, Violine, Viola, Violoncello

x
x

Die lapidaren Gedichte Robert Creeleys werden in konstruktiv scharf konturierte Gesangs-und Instrumentallinien übersetzt, die den jeweiligen Kerngedanken formal entfalten: in Echoes/Umbrae Idearum sind es reperkussierende Intervallzellen, die durch steten Austausch wie Schatten sich gegenseitig relativieren.

Hoch