start

A R C H I V . M E D I A T H E K


1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024



PERSONEN

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
V
Valančiūtė, Nomeda   (*1961)    Komponistin

Nomeda Valančiūtė

*1961

Nomeda Valančiūtė

Nomeda Valančiūtė (b. 1961) studied composition with Prof. Julius Juzeliūnas at the Lithuanian Academy of Music in 1979-84. The composer is a winner of three S. Šimkus prizes for choral works (1991, 1992, 1994), a prize-winner of the competition of composers arranged by the Lithuanian Music Fund (1996, 1998, 2001). In 2001 she received Brandenburg State scholarship for creative work at the Künstlerhaus Schloss Wiepersdorf (Germany), in 2002 - the scholarship of Stiftung Kulturfonds for creative work at the Künstlerhaus Lukas (Ahrenshoop, Germany), in 2003 - Schleswig-Holstein State scholarship for creative work at the Künstlerhaus Eckernförde (Germany). Her works were performed at the festival "A*Devantgarde" in Munich (1993), the 9th International Music Festival in Heidelberg (1994), the International Composers Forum in Cottbus (1994), the ISCM World Music Days in Stockholm (1994), Cottbuser Musikherbst (2000, 2001), MaerzMusik in Berlin (2003), and other festivals in Germany, Italy, Switzerland, Denmark, Spain, Japan, Poland, The Netherlands, Finland, Russia, Latvia, and Lithuania.

The strictly calculated music of Nomeda Valančiūtė is, however, not technological by nature - her compositions are all based on a not easily defined intuitive impulse, which is later matured through methodical work with sound material, and then given a precisely polished form. Valanciute's minimalist idiom is connected as much with ancient isorhythmic techniques (rotating patterns of melodies and rhythms which differ in length), as it is with the principles of 20th-century repetitive music. A closer look at the composer's works and their conceptual stimuli reveals interesting internal opposites: frank emotion - and its 'suppression' via uncompromisingly austere structures; a crystal clarity throughout - and the conscious avoidance of 'beauty' (utilization of sharply 'upsetting' disonance, and frequent application of the 'out of tune' sound of a prepared piano, etc); the stance of a 'pure music' adept - and the multidimensional picturesqueness of this music, its oddly 'theatrical' manner of speaking, and a certain 'bittersweet' glamour which applies only to this composer.


 Aufgeführte Werke von Nomeda Valančiūtė:

Fragment From Hospital Park (1998) für singende instrumentalisten, text by Henrikas Radauskas
aufgeführt am: in
im Konzert: bei
Velten, Ruth        Musikerin

Ruth Velten (Altsaxophon)


Ruth Velten

Aufgewachsen in einer Musikerfamilie faszinierten Ruth Velten schon immer vielfältige Musikstile und genreübergreifende Ansätze. In ihrer eigenen Arbeit und Repertoirewahl legt sie einen besonderen Schwerpunkt auf die Musik des 20. und 21. Jahrhunderts.
Um neue Werke für Saxophon anzuregen, arbeitet sie eng mit zeitgenössischen KomponistInnen zusammen. So sind schon viele Werke auf ihre Initiative hin entstanden. In der Spielzeit 2018/19 hat sie das Saxophonkonzert von Gordon Kampe mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz uraufgeführt. 2020 war sie mit dem Ensemble LUX:NM Solistin bei der Uraufführung "Masque" von Gordon Kampe für Ensemble und Orchester mit dem Rundfunk Sinfonieorchester unter der Leitung von Brad Lubman.


Vera, Shanti        Tänzer

Shanti Vera (Tanz)


Shanti Vera


Mitwirkung im Ensemble: "Vera-Koch-Müller-Mex" in der Besetzung: 2022
Beschreibung:

Das Ensemble entstand am 30. November 2022 anläßlich des VR-Raum-Testkonzertes


Vereš, Vladimir        Musiker

Vladimir Vereš (Bassposaune)


Vladimir Vereš


Verhelst, Steven        Komponist

Steven Verhelst


Steven Verhelst


 Aufgeführte Werke von Steven Verhelst:

Paperclip souls (2020) für Trompete und Posaune
aufgeführt am: 13.04.2023 in Potsdam KunstHaus des Kunstvereins
im Konzert: Damir Bačikin, Trompete bei re-sonanz 2023
Vilhjálmsson, Ingólfur        Musiker   Komponist

Ingólfur Vilhjálmsson (Klarinette, Bassklarinette, Kontrabassklarinette)


Ingólfur Vilhjálmsson

“exemplary, at times fierce virtuosity” - Grammophone Magazine
Ingólfur Vilhjálmsson studied clarinet in Amsterdam with Herman Braune and Harmen de Boer as well as bass clarinet with Harry Sparnaay and Eric van Deuren. He plays all the clarinets and has a great preference for the bass clarinet which he performs regularly, also as a solo instrument. He received a scholarship as a member of the Ensemble Modern Academy in 2006-2007.
He was a member of Ensemble Adapter in Berlin. Ingólfur has worked with many composers of his generation and given concerts in Germany, The Netherlands, Finland and Iceland, including festivals like MärzMusik (Berlin), Ultraschall (Berlin), Dark Music Days (Reykjavik), Frum- (Reykjavík) and Darmstädter Ferienkurse für Neue Musik (Germany). Ingólfur has worked with known composers such as Hosokawa and with Lachenmann on his avant garde landmark piece Dal niente. His playing has been recorded by the WDR, The Icelandic Radio, SWR and the Hessische Rundfunk.
Ingólfur recorded the CD "Dualism" with percussionist Tobias Guttmann on the ITM label in 2008.

​As a soloist Ingólfur toured the UK in 2015 and recorded his second CD in 2017 with solo bass clarinet and contrabass clarinet music. The CD includes music by Franco Donatoni, Alistair Zaldua, Jesper Pedersen, Jakob Diehl and Thrainn Hjalmarsson. Vilhjálmsson's repertoire spans from the classics of the modern repertoire like Dialogue de l'ombre double by Boulez, Clair by Donatoni to the new solo works he regularly commissions and performs. Ingólfur has recorded all the solo clarinet works of Franco Donatoni.


In the classical field Ingólfur works with renowned violinist Judith Ingolfsson and pianist Vladimir Stoupel and performes often with them in Germany and France.


 Aufgeführte Werke von Ingólfur Vilhjálmsson:

Rudamentary (2022) für Bassklarinette solo + live Elektronik
aufgeführt am: 19.05.2023 in Potsdam Potsdam Museum
im Konzert: Konzert mit Volker Hemken kl, Ingolfur Vilhjalmsson kl, Sabina Matthus-Bebié bkl bei intersonanzen 2023
Vogel, Daniel        Musiker   Komponist

Daniel Vogel


Daniel Vogel


 Aufgeführte Werke von Daniel Vogel:

Vogel, Sabine        Musikerin   Komponistin

Sabine Vogel (Flöte, Klangobjekte)


Sabine Vogel

Flöte/Komposition/environmental sound art
Die Flötistin beschäftigt sich intensiv mit modernen Spieltechniken, Klang und Improvisation und hat ein eigenes Vokabular auf ihrem Instrument entwickelt, sowohl akustisch wie auch mit Erweiterung elektronischen Equipments und bestimmter Mikrophonierung. In ihren Kompositionen vermischt sie Flötenklänge aus dem „Innen“ ihrer Flöten, die sich oft auf der Schwelle des Unhörbaren befinden, sozusagen, den „Mikrokosmos“ ihrer Klangwelt, mit Field Recordings - Aufnahmen aus dem „Außen“, dem „Makrokosmos“. In ihren ortsbezogene Arbeiten - Klanginstallationen und Live- Performances in der Natur beschäftigt sie sich mit Klang, Ort, Zeit, Moment und Erinnerung.
2021 wird sie Stipendiatin in der Villa Aurora in Los Angeles sein. Vom Land Brandenburg erhielt sie mehrfach Arbeitsstipendien, war u.a. mehrfach Composer-in-Residence am EMS, Stockholm, am STEIM, Amsterdam. Ich Projekt „Recorded Landscapes“ wurde im letzten Jahr von der Stadt Potsdam und dem Musikfonds gefördert.


Mitwirkung im Ensemble: "BVNM ad hoc Ensemble" in der Besetzung: 2020-08-21
Beschreibung:


Mitwirkung im Ensemble: "BVNM ad hoc Ensemble" in der Besetzung: 2021-08-20
Beschreibung:

Im Jahre 2017 wurde unter neuem Vorsitz das sogenannte „BVNM ad hoc Ensemble“ gegründet. Improvisationserfahrene Kolleginnen und Kollegen des BVNM e.V. fanden sich für einen ersten Auftritt bei den intersonanzen 2017 für ein Konzert mit frei improvisierter Musik zusammen und beschlossen daraufhin, als Ensemble weiterzuarbeiten. Dies waren zu Beginn - in alphabetischer Reihenfolge - Thomas Gerwin (Banjo, Elektronik, Objekte), Henry Mex (Kontrabass, Stimme, Elektronik), Alex Nowitz (Stimme, Aktionen), Dietrich Petzold (Violine, Viola und singende Säge), Susanne Stelzenbach (Klavier auf den Tasten und innen), Sabine Vogel (Flöten, klingende Objekte, Video). In den Jahren darauf kamen dann Katia Guedes (Sopran, Stimme) sowie Robin Hayward (mikrotonale Tuba) dazu. Diese Besetzung spielte bislang eine Reihe hoch interessanter Konzerte in verschiedenen Besetzungen u.a. auch als Telekonzert mit NAISA Sound Travel Vancouver.


Mitwirkung im Ensemble: "BVNM ad hoc Ensemble" in der Besetzung: 2019
Beschreibung:

Um der Vielfalt der aktuellen klingenden Kunst in Brandenburg Rechnung zu tragen und auch Improvisation sowie Instant Composition in den Angebotskatalog der intersonanzen aufzunehmen, wurde 2018 mit exponierten Kolleg_innen des Landesverbands BVNM e.V. ein Ensemble freier Musik gegründet, das eine feste Größe nicht nur des Festivals werden soll.


Mitwirkung im Ensemble: "Ad-hoc-Ensemble" in der Besetzung: 2018
Beschreibung:


 Aufgeführte Werke von Sabine Vogel:

GehZEITEN (2019) für Kurzversion / Solo für verstärkte Flöten, Field Recordings und andere Dinge
aufgeführt am: 31.05.2019 Uraufführung in Potsdam Kunsthaus sans titre / Raum U
im Konzert: NEUE.SAITEN performen - Komponist:innen spielen eigene Werke bei intersonanzen 2019

In dem Stück „GehZEITEN“ verbindet Sabine Vogel Klang, Ort, Zeit, Moment und Erinnerung. Dabei verwendet sie Klänge und Aufnahmen, die sie für ihr Projekt ‚Sonic Pilgrimage’ während ihrer Residenz im Mai 2019 in Krems (Österreich) aufgenommen hat.
Ein akustischer Pilgerweg, der den Schritten früherer Pilger folgt, löscht die vorher gegangenen Schritte nicht aus. Stattdessen geht es darum, die Schritte der Vorgänger zu empfinden, sie erneut abzuspielen und zugleich die eigenen Schritte, Klänge und Erfahrungen im sozusagen selben „Kanal" aufzunehmen und erneut wiederzugeben.

Amod Episodes (2020) für Solo-Violine mit interaktiver Partitur für Violine und Stimme
aufgeführt am: 20.08.2020 Uraufführung in Potsdam Kunsthaus sans titre / Raum O
im Konzert: Präludium bei intersonanzen 2020

Für Biliana und einen unvergesslichen Sommer in Bulgarien
„Amod Episodes“ besteht aus mehreren „Erinnerungsepisoden“ einer gemeinsamen Zeit mit Biliana Voutchkova an ihrem Heimatort am Schwarzen Meer in Bulgarien, als wir an den Aufnahmen für „Doma“ (zu sehen in der Klangkunstausstellung) arbeiteten.
Die Episoden bestehen aus Video- und Audiopartituren, aus Spielanweisungen und graphischen Notationen. Die Reihenfolge dieser Episoden kann die Interpretin selbst bestimmen. Manche Episoden muss sie sich nach einer Sprachanweisung selbst aufschreiben, um es dann spielen zu können. Es ist auch möglich, eine Episode mehrmals in dem Stück vorkommen zu lassen, für manche Episoden ist das sogar erforderlich.
Die Episoden sind meine Erinnerungen an diese Zeit, die nun Biliana’s Erinnerungen triggern. Durch ihre Interpretation dieser Partitur vermischen sich ihre und meine Erinnerungen und bilden eine neue Erinnerungs(klang)landschaft.

Improvisation für Flöte solo
aufgeführt am: 19.08.2021 Uraufführung in Potsdam Kunsthaus sans titre / Raum O
im Konzert: Präludium bei intersonanzen 2021
December Trees 1 (2021) für verstärkte Bassflöte, Tamburin, Präparationen und Objekte
aufgeführt am: 22.08.2021 Uraufführung in Potsdam (Lokal nicht bekannt)
im Konzert: Komponisten-Performer bei intersonanzen 2021

Klangexperimente mit der Bassflöte, einem Tamburin und einem Lavaliermikrofonen, die ich nach einem Spaziergang im Dezember 2020 um die Erdlöcher in Paretz gemacht habe, sind die Grundlage für diese Komposition. Ich habe ich mit verschiedenem Material experimentiert, das ich auf diesem Spaziergang gesammelt hatte und dies auf die Membran eines Tamburins gelegt habe. Durch Auflegen des unteren Flötenrohres und dann Spielen - vorzugsweise Töne bei denen fast alle Klappen geschlossen sind - gerät die Membran des Tamburins ins Vibrieren und somit bewegt sich auch das Material, das auf der Membran liegt und beeinflusst den Klang.
Fotografien von Bäumen, die ich auf diesem Spaziergang gemacht habe als grafische Partitur.

Sound Diaries 2019, Halbzeit (2019) Klang-Bild-Raum-Installation
aufgeführt am: 04.06.2019 Uraufführung in Potsdam Kunsthaus sans titre / Raum O
im Konzert: CORPUS Innen-Raum - Ausstellung bei intersonanzen 2019

Als freiberufliche MusikerIn/KomponistIn verbringt man häufig mehr Zeit mit Administrationsarbeit als einem lieb ist und es gibt oft Tage an denen es für kreatives Schaffen weder Energie, Zeit noch Ruhe gibt.
Deswegen ist mein „Vorsatz für das 2019“, jeden Tag eine 1 bis 5- minütige Audioaufnahme zu machen und ein Foto oder Video. Dabei müssen Bild und Ton nicht unbedingt etwas miteinander zu tun haben. Oft muss ich mich spät abends noch dazu „zwingen“, um dann festzustellen, dass man auch sehr müde und mit einem vollen Kopf auf neue Ideen kommen kann.
Diese audiovisuelle Installation besteht aus den Aufnahmen der ersten Jahreshälfte von 2019.

Wind Talk (2018) für Glissandoflöte, Zuspiel+Diashow
aufgeführt am: 25.05.2018 Uraufführung in Potsdam Studio Meininger
im Konzert: Gemischter Chor Strausberg bei intersonanzen 2018

Während meiner Arbeit mit dem Projekt “Landscape Quartet”, habe ich mich oft stundenlang dem Wind ausgesetzt. Ich experimentierte mit Windharfen und Installationen aus Bambusflöten - der Wind hat mich gestreichelt, liebkost, gekitzelt, an mir gerüttelt. Er hat mich durch sämtliche Gemütszustände geblasen: Ich habe gelacht, gespielt, geweint, geschrien. Das Zuspiel für dieses Stück besteht aus Aufnahmen mit diesen ‚Windbegegnungen’. Ich habe zu den Installationen gespielt und oft schien es so, als ob nicht nur ich auf den Wind reagiere, sondern wir miteinander kommunizieren. Als ob er seine eigene ‚Agency’ (engl. für Handlungsfähigkeit/Vermittlung) hat.
Die Glissandoflöte legt sich in den Wind, sie lässt sich umstreicheln und kosen, stellt sich gegen ihn, lässt sich aufrütteln und beruhigen.

LUFT SPIELE (2022) für Akkordeon und Zuspielung
aufgeführt am: 13.10.2022 Uraufführung in Potsdam KunstHaus des Kunstvereins
im Konzert: Eva Zöllner, Akkordeon bei re-sonanz 2022
Vogt, Joachim        Musiker

Joachim Vogt (Tenor)


Joachim Vogt


Mitwirkung im Ensemble: "Neue Lieder und Klaviemusik"
Beschreibung:


Voigtländer, Lothar   (*1943)    Komponist

Lothar Voigtländer

*1943

Lothar  Voigtländer

Lothar Voigtländer (1943 ) musikalische Ausbildung im Dresdner Kreuzchor; Studium HfM in Leipzig, Dirigieren (Rolf Reuter) - Komposition (Fritz Geißler). Dirigent am Theater, Meisterschüler an der ADK BLN- lebt seit 1973 freischaffend als Komponist in Berlin. Gründete (gem. mit G.Katzer)die „Gesellschaft für elektroakustische Musik“ und erhielt 1992 eine Gastprofessur an der Universität Paris VIII. 1992 Gründung des Festivals „Lange Nacht der elektronischen Klänge“-seit 2001 Lehrauftrag, 2003 Professur an der Musikhochschule Dresden (MeisterklasseKomposition). Ab 1990 Vorsitzender beider Berliner Komponistenverbände - Vereinigung im DKV. Ab 2006-2016 Mitglied des Aufsichtsrates der GEMA- 2012/13 auch Präsident des Deutschen Komponistenverbandes.


 Aufgeführte Werke von Lothar Voigtländer:

Fou avec contrebasse
aufgeführt am: in
im Konzert: bei
Berlin Report (1986) radiophone Komposition für Tonband
aufgeführt am: 22.05.2023 in Potsdam Potsdam Museum
im Konzert: Konzert AMBISONIC Lautsprecher-Orchester bei intersonanzen 2023

Das Stück endet mit dem Satz „zurückbleiben !“ und ist ein Stück persönlichen kompositorischen Kommentars in 1986…..
Das Stück ist als Zeitdokument zu sehen und hatte seinerzeit zahlreiche Rundfunksendungen im Sinne einer neu entstehenden Gattung : „radiophone Komposition“ , welche mit „Maikäfer flieg“ ins Gesichtsfeld der Redakteure von Radio DDR II gedrungen war - siehe auch Georg Katzer : „aide memoire“. (Auftrag des Rundfunks der DDR 1986, Mention beim Festival in Bourges 1988)

entgrenzen ... veratmen (1990) für Flöte solo
aufgeführt am: 31.05.2019 in Potsdam Kunsthaus sans titre / Raum O
im Konzert: NEUE.SAITEN Neue Töne - Carin Levine bei intersonanzen 2019

Erich Arendt hat seinen letzten Gedichtband 1981, nur drei Jahre vor seinem Tod, entgrenzen genannt und auch die Wortschöpfung „veratmen“ ist seiner Lyrik entnommen. Vielleicht ist es auch kein Zufall, dass dieser Titel von mir im Jahr 1990 so ausgesucht und collagiert wurde. Darüber hinaus weist es auch auf rein kompositorische Parameter hin: Der Gebrauch des Ein- und Ausatmens, der gezielten Einbeziehung des „Überblasens" und des prononciert percussiven Gebrauchs der Atemluft erweitern das Ton- und Ausdrucksspektrum der Flöte.
Die beim späten Arendt zu bemerkende Reduzierung der "Wortmittel", einer spät-expressionistischen Sprache mit all ihren Wort-Neuschöpfungen, hat mich im Laufe der Jahre zu vielen Kompositionen inspiriert.

Meditations sur le temps (1975) Elektroakustische Musik
aufgeführt am: 23.08.2020 in Potsdam Kunsthaus sans titre / Raum U
im Konzert: Komponisten-Performer bei intersonanzen 2020

Elektroakustische Realisation im Experimentalstudio des Slovakischen Rundfunks 1975 – Auftrag Radio Bratislava – 2. Preis Festival Bourges 1975
Die 3 Teile der Komposition sind inspiriert von Texten des franz. Dichters E.Guillevic
1. „es sind da Beziehungen zwischen Wind und Zeit – und wir sind ausgeschlossen“
2. „manchmal nimmt eine andere Zeit in uns Gestalt an oder Gewicht“
3. „nichts besitzt man - niemals – außer ein wenig Zeit“
Diese Komposition ist die erste, die der Komponist sekundengenau auf Millimeterpapier realisierte – sie diente als Vorlage zur Erstellung und Abmischung gemeinsam mit Hilfe der Tonmeister Peter Janik und Jan Backstuber. Die Materialien rekrutieren sich aus synthetischem Material des (damals neuen) Synthesizers ARP, die externen Materialien der musique concrète wurden im spannungsgesteuerten ARP-
Modul gefiltert, mit Hilfe analoger Bandmaschinen „zerhackt, durch manuelle Bandzuschnitte und mit variierten Bandschleifen in div. Bandmaschinen durch Filter-Prozesse tonhöhen-verändert und in reversen modi mit synthetischem und concretem Klangmaterial verschnitten und in div. Klang- und Hallmodi aufbereitet (gefiltert).

Illuminations avec Rimbaud (1999) für Kontrabass mit Stimme und Zuspiel
aufgeführt am: 21.08.2021 in Potsdam (Lokal nicht bekannt)
im Konzert: Ensemble Junge Musik bei intersonanzen 2021

Die kompositorisch/dramaturgische-Organisation des Zusammenspiels zwischen dem Text dieses wohl berühmtesten Gedichtes von Rimbaud und die eigenständige instrumentale Exegese durch den Instrumentalisten bewirken, dass in der improvisatorischen Gestaltung eine weit und individuell gefächerte Ebene zur poetischen Aussage dazu gewonnen werden kann - ohne der Gefahr einer „ musikalischen Vertonung „ zu erliegen. L.V.
– für Matthias Bauer –

Volkov, Vladimir   (*1960)    Musiker

Vladimir Volkov (Kontrabass)

*28.02.1960

Vladimir Volkov

Volkov wurde als Partner von Vjacheslav Guyvoronsky im Leningrad Duo (bzw. St. Petersburg Duo) bekannt, mit dem er mehrere Alben aufnahm. Er spielte in Wieland Kuykens Collegium Europe und dem The Moscow Composers Orchestra. In den 1990er Jahren wurde er Mitglied des multikulturellen Projekts Vershki da Koreshki, dem der Pianist und Akkordeonist Alexei Levin aus Russland und die Sänger Mola Sylla aus Senegal und Kaigal-ool Khovalyg aus Tuwa angehören.

1998 wirkte er neben Enver Izmailov, Harry Tavitian, Anatoly Vapirov und Stoyan Yankoulov am Projekt Black Sea mit, das für das Leipziger Jazzfestival organisiert worden war. Danach arbeitete er mit Arkady Shilkloper und Sergey Starostin vom Moscow Art Trio sowie mit Sainkho Namtchylak und Vladimir Tarasov.

1999 unternahm er mit der Gruppe Vershki da Koreshki und der norwegischen Sängerin Mari Boine eine Europatournee. Zur Verleihung des Titels Europäische Kulturhauptstadt an die Stadt Graz 2003 beteiligte er sich an einem Ost-West-Projekt. Im gleichen Jahr gehörte er zu den Gründern des The New East Quartet (mit Tomasz Stańko), das sich im Londoner Barbican Center vorstellte.

Die jüngsten Bands Volkovs sind das Volkov Trio (mit Sergey Starostin) und das Baltic Quartet, dem Bobo Stenson, Petras Vyšniauskas und Klaus Kugel angehören.


Mitwirkung im Ensemble: "Moscow Composers Ensemble" in der Besetzung: 2020
Beschreibung:

Alex Nowitz, Stimme (als Gast)


Vollmer, Heike        Musikerin

Heike Vollmer (Klavier)


Heike Vollmer


Mitwirkung im Ensemble: "Studierende der Universität Potsdam"
Beschreibung:


Voutchkova, Biliana   (*1972)    Musikerin   Komponistin

Biliana Voutchkova (Violine)

*28.03.1972

Biliana Voutchkova

In eine musikalische Familie geboren, studierte sie zunächst in Bulgarien und dann in den USA Klassische Violine. In New York kam sie in Kontakt mit Improvisierter Musik. In Berlin entwickelte sie die musikalische Balance ihrer vielschichtigen Einflüsse. Sie ist Mitglied in zahlreichen Ensembles und wird als Solistin wahrgenommen und geschätzt. Ihre musikalische Arbeit reflektiert ein ungewöhnlich weites Spektrum an Einflüssen und Prägungen.


 Aufgeführte Werke von Biliana Voutchkova:

Amati Lenta 3 (2019) für variable piece for violin and mini cassette tapes/solo version
aufgeführt am: 04.06.2019 in Potsdam Kunsthaus sans titre / Raum O
im Konzert: CORPUS Konzert - Biliana Voutchkova bei intersonanzen 2019

Biliana Voutchkova will perform a new solo version of the piece originally developed and premiered in Chicago with Olivia Block. A structured improvisational work for solo violin and cassette tapes which feature violin and field recordings prepared in advance by Biliana. Her performance will be guided by the speed and clarity of the tapes as it is altered by the device and a live re-recording will be made, then multiplied further for the next performances. This variable work is constantly developing and building a kind of an archive of itself which is evident each time it is performed. The piece emphasise themes related to the multiple ways time is experienced through sound and recordings, and how meaning is created and altered through the recording process of sound.

Modus Of Raw A clutter of sound and imagery für Violine und Stimme
aufgeführt am: 08.12.2022 in Potsdam KunstHaus des Kunstvereins
im Konzert: Biliana Voutchkova, Violine bei re-sonanz 2022

A clutter of sound and imagery taking place in a micro-environment of a solo combining the sound of the violin and the voice. Creating depths and abstractions, resonance and echo, expending the borders of the known.

Vysniauskas, Petras   (*1957)    Musiker

Petras Vysniauskas (Sopransaxophon)

*11.06.1957

Petras Vysniauskas

Petras Vyšniauskas ist ein litauischer Multiinstrumentalist (hauptsächlich Sopransaxophon) des Modern Creative Jazz und Hochschullehrer als Musikpädagoge an der Litauischen Musik- und Theaterakademie in Vilnius.


Mitwirkung im Ensemble: "Ensemble VIOCAL"
Beschreibung:




Hoch