start

A R C H I V . M E D I A T H E K


1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024



PERSONEN

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
N
Nabicht, Theo   (*1963)    Musiker

Theo Nabicht (Bassklarinette, Altsaxophon)

*1963

Theo Nabicht

Theo Nabicht (* 1963 in Ebersbach/Sa.) ist ein deutscher Holzbläser (Sopran-, Alt-, Tenorsaxophon, Bassklarinette, Kontrabassklarinette) und Komponist.

Nabicht studierte von 1983 bis 1987 an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin Saxophon, Flöte und Klavier. Von 1995 bis 1997 absolvierte er eine Meisterklasse für Bassklarinette am Konservatorium Straßburg.

Theo Nabicht hat seit den 1980ern mit Bert Wrede, dem Orchester Vielharmonie, dem Quartett BakaMutz mit Bert Wrede, Thierry Madiot und Mauro Gnecchi, Gebhard Ullmanns Großformation Ta Lam 10 und dem Klarinettentrio mit Ullmann und Jürgen Kupke zusammengearbeitet. Es kam zu Plattenveröffentlichungen und zur Teilnahme an internationalen (Jazz-)Festivals mit Musikern wie Phil Minton, Mikhail Alperin, Lutz Glandien, Werner Dafeldecker, Anthony Braxton, Peter Kowald oder Fred Frith.

Nabicht ist langjähriges Mitglied des Kammerensemble Neue Musik Berlin, des Berliner Saxophon Quartetts sowie Gast beim Klangforum Wien. Er beschäftigt sich heute vorwiegend mit der Aufführung zeitgenössischer komponierter Musik (etwa von Giacinto Scelsi, Rolf Riehm oder Helmut Oehring) und neuer Improvisationsmusik. Weiterhin ist er als Komponist tätig; er komponiert insbesondere für Theaterproduktionen der Münchner Kammerspiele, des Schauspiels Frankfurt oder Fernsehproduktionen.


Mitwirkung im Ensemble: "kammerensemble neue musik berlin"
Beschreibung:


Näther, Gisbert   (*1948-†2021)    Komponist

Gisbert Näther

*30.07.1948 , †09.11.2021

Gisbert  Näther

geboren 1948 in Ebersbach/Sachsen, gestorben 2022, studierte an der Hochschule für Musik „Carl Maria von Weber“ in Dresden im Fach „Horn“ und „Komposition“. Danach war er als Hornist in der Philharmonie Jena und am Hans-Otto-Theater Potsdam tätig. Er wechselte zum Filmorchester Babelsberg, dem heutigen Deutschen Filmorchester, und war dort bis 2014 tätig.
Näther verknüpft in seinen Werken - für großes Orchester, Opern, Kammermusik und Stücken für Schulmusik - traditionelle und neue Kompositionstechniken.
2018 Schweizer Erstaufführung der Kinderoper „Konrad – oder Das Kind aus der Konservenbüchse“ am Opernhaus Zürich.


 Aufgeführte Werke von Gisbert Näther:

Prinzensuite für Musik zum Buch "Der kleine Prinz" von Antoine de Saint-Exupéry
aufgeführt am: in
im Konzert: bei
Tagesthemen der Fische Groteske für Alt und Kammerensemble für Klarinette, Horn, Klavier, Vionine, Viola, Cello, Kontrabass
aufgeführt am: in
im Konzert: bei
Gezeiten (1998) Quintett für Saxophon und Streichquartett op.82 für Saxophon, 2 Violinen, Viola, Violoncello
aufgeführt am: 16.11.2002 in
im Konzert: bei
Divertimento für Horn solo
aufgeführt am: 03.06.2019 in Potsdam Kunsthaus sans titre / Raum U
im Konzert: SEHEN zeigen - Komponieren für Musikschüler bei intersonanzen 2019
Induktion und Trance (2019) für Quartett für Flöte, Klarinette, Violine und Violoncello
aufgeführt am: 01.06.2019 in Potsdam Kunsthaus sans titre / Raum A
im Konzert: NÄHERUNG Austausch - Uroboros Ensemble London bei intersonanzen 2019

Aggressive und markante Motive leiten die Komposition ein. Die schnelle Folge der unterschiedlichen Motive hat eine suggestive, sich verdichtende und hypnotisierende Kraft.
Im Mittelteil baut diese ab. Doch die ruhige Klangfläche (Trance) wird immer wieder durch blitzartig einsetzende, die Ruhe störende Motive unterbrochen - gegen Ende allmähliches Erwachen. Ideal wäre es, wenn die vier Musiker über die Vielfalt der Spieltechniken und rhythmischen Verzahnungen den Zuhörer in optimale Spannung versetzen und diese zu Ende wieder lösen. Gisbert Näther

Watermark (2019) für Flöte, Klarinette, Violine und Violoncello für Flöte, Klarinette, Violine und Violoncello
aufgeführt am: 21.08.2020 in Potsdam Kunsthaus sans titre / Raum U
im Konzert: Hashtag Ensemble bei intersonanzen 2020

"Schattenhafte Wasserzeichen im Papier haben mir als Inspiration gedient.
Die Komposition ist in einem Satz angelegt und versucht, in stillen experimentellen Klangstrukturen, neue musikalische Farben mit diesen vier unterschiedlichen Instrumenten zu zeichnen.“

Sphären über "e..." (2010) für Vocal-Oktett und Kammerensemble op. 165
aufgeführt am: 23.04.2010 Uraufführung in Potsdam Kabarett Obelisk
im Konzert: Festkonzert bei intersonanzen 2010

Diese Komposition geht von einem Zentralton "e" aus, welcher symbolisch für die "Erde" steht. Ein schwingendes Klanggebilde entwickelt sich allmählich aus dem Ton "e". Das Vocal-Oktett greift dieses anfangs wortlos auf, bis es in Textfragmente Eichendorffs übergeht.
Der Wanderer, der bei Eichendorff durch die stille Nacht geht, ist unsicher, ob er träumt oder wacht. Eichendorff kreiert Landschaften als kunstvolle Arrangements, um seelische Vorgänge darzustellen mit den Mitteln des Raumes. Ich habe mich bemüht, diesen Gedanken aufzufangen mit schwingenden sphärischen Tonmalereien.
G. Näther 2010

Headwind – Etude (2021) for trumpet and percussion
aufgeführt am: 21.08.2021 Uraufführung in Potsdam Potsdam Museum
im Konzert: Duo Samodai-Szives bei intersonanzen 2021

Die Besetzung fordert den Komponisten nahezu heraus, viele Möglichkeiten für experimentelle Spieltechniken zu nutzen. Während die Trompete durch das gesamte Stück führt, wechselt das Schlagwerk und beeinflusst dadurch den musikalischen Charakter stark. Das Stück beginnt sehr zart und nachdenklich mit dem Glockenspiel. Dazu klopft der Trompeter auf sein Mundstück. Den virtuosen Teil bestreitet vor allem das Xylophon, während im Andantino das Vibraphon und das Marimbaphon neben der Trompete zum Einsatz kommt. In diesem ruhigeren Teil wird das Vibraphon auch mal mit dem Bassbogen gespielt, die Trompete erzeugt dazu (als Gegenwind) Luftgeräusche.
Das Finale ist ein exzentrischer Tanz, welcher mit dem „Abtauchen“ der Trompete endet.

Die Nacht (2010) für Mezzosopran und Kammerensemble
aufgeführt am: 25.04.2010 Uraufführung in Potsdam sperlGalerie Zeitgenössische Kunst
im Konzert: Konzert mit ANTHEMION bei intersonanzen 2010

"Die Nacht" für Mezzosopran und Kammerensemble op. 164 ist für mich ein reizvolles Experiment, die melancholisch sehnsuchtsvolle Stimmung des romantischen Textes mit musikalischen´Mitteln des Gegenwärtigen zu bedienen.
Ich wollte mit heutigen Ausdrucksmitteln vor allem wahrhaftig sein, zumal bekannt ist, dass Eichendorff selbst dem romantischen Ästhetizismus kritisch gegenüber gestanden haben soll. Die Kombination von Altflöte, Bassklarinette, Violine, Violoncello und Klavier bieten klanglich viele Schattierungen, um den Gesang inhaltlich musikalisch zu unterstützen.
G. Näther 2010

Irrwege für Trio
aufgeführt am: 25.05.2018 Uraufführung in Potsdam Kunsthaus sans titre / Raum U
im Konzert: "AdAstra Piano Trio" Katowice bei intersonanzen 2018

Das Klaviertrio ist eine sehr beliebte Kammermusikbesetzung, für die in der Klassik und Romantik wichtige Werke geschaffen wurden. Ich habe schon immer auf eine Gelegenheit gewartet für diese Besetzung zu komponieren und damit ein Pendant mit neuen Kompositionstechniken zu schon vorhandenen Werken zu schaffen.
Die Klangstruktur in den ersten beiden Takten bildet den Ausgangspunkt für das Thema und die Stimmung des Stückes. Motive „irren“ jetzt wie in einem Labyrinth. Passagen der Streichinstrumente, teilweise verbunden mit langsamen Glissandi, finden schließlich zum Anfang des Stückes zurück. Dabei werden einige Stationen mit unterschiedlichem musikalischen Charakter durchlaufen, bis das Trio mit einer Coda im klassischen Stil endet.

Legende (2021) für Flöte solo
aufgeführt am: 05.11.2021 Uraufführung in Potsdam KunstHaus des Kunstvereins
im Konzert: Bettina Lange, Flöten bei re-sonanz 2021
Nemtsov, Sarah   (*1980)    Komponistin

Sarah Nemtsov

*1980

Sarah Nemtsov

Sarah Nemtsov (geb. Reuter) wurde 1980 in Oldenburg geboren. Ihre Mutter war die Malerin Elisabeth Naomi Reuter. Mit acht Jahren begann Sarah Nemtsov zu komponieren. Ab 1989 wirkte sie als Blockflötistin bei zahlreichen Konzerten und Aufnahmen des REIL-TRIOs mit. Mit 14 Jahren begann sie, Oboe zu spielen.

WERDEGANG
Von 1998 bis 2000 war Sarah Nemtsov Jungstudentin für Komposition an der Hochschule für Musik und Theater Hannover bei Nigel Osborne. Ab 2000 setzte sie ihr Kompositions-Studium bei Johannes Schöllhorn fort, zusätzlich studierte sie Oboe an derselben Hochschule bei Klaus Becker und ab 2003 bei Burkhard Glaetzner in Berlin. Nach ihrem Diplom-Abschluss 2005 in beiden Fächern wurde sie Meisterschülerin im Fach Komposition bei Walter Zimmermann an der Universität der Künste Berlin (Meisterschülerexamen Komposition mit Auszeichnung). 2014 war sie Gastdozentin für Komposition (Schwerpunkt Musiktheater) an der Musikhochschule Köln. Im Sommersemester 2018 lehrte sie Komposition im Rahmen einer DAAD-Dozentur an der University of Haifa, Israel. 2021 wurde sie zum Mitglied der Sächsischen Akademie der Künste, wie auch zum Mitglied der Akademie der Künste Berlin (Sektion Musik) gewählt. Ab dem Wintersemester 2022 unterrichtet Sarah Nemtsov als Professorin für Komposition an der Universität Mozarteum Salzburg.


 Aufgeführte Werke von Sarah Nemtsov:

SKOP (2016) für Akkordeon
aufgeführt am: 13.10.2022 in Potsdam KunstHaus des Kunstvereins
im Konzert: Eva Zöllner, Akkordeon bei re-sonanz 2022
Nishikaze, Makiko        Komponistin   Klangkünstlerin

Makiko Nishikaze (Klangobjekte)


Makiko Nishikaze

Makiko Nishikaze studierte Komposition zuerst in Japan, dann am Mills College, Kalifornien, bei Alvin Curran und an der Hochschule der Künste Berlin bei Walter Zimmermann. Sie hat das Studium als Meisterschülerin abgeschlossen.

Schon seit geraumer Zeit beschäftigt sie sich mit räumlicher Musik. Ein Raum ist für sie ein Klangkörper, der die akustische und visuelle Wahrnehmung zu einem ganzheitlichen Ereignis werden lässt. Oft werden Performativ-Aktionen mit Klangobjekten in das Konzept integriert.
Ein anderer wichtiger Schwerpunkt in ihrer Arbeit sind Tasteninstrumente. Makiko Nishikaze hat viele Stücke für Klavier, Clavichord und Cembalo komponiert und selbst aufgeführt. Es handelt sich darin nicht um den Versuch, eine neue Spieltechnik zu erfinden, sondern darum, eine neue musikalische Einstellung zu entwickeln. Mit gewohnter Spieltechnik versucht sie eine vielschichtige Klangfarbe zu schaffen. Ihre Kompositionen sind nicht auf exzentrische Resultate hin angelegt, sondern sie sollen als eine Art Kompass dienen auf dem Weg zu einem neuen Level der Fähigkeit zu hören.


Mitwirkung im Ensemble: "modern art ensemble" in der Besetzung: 2020/08
Beschreibung:


 Aufgeführte Werke von Makiko Nishikaze:

Melodia IV (2009) für Piccoloflöte
aufgeführt am: 09.11.2023 in Potsdam KunstHaus des Kunstvereins
im Konzert: Klaus Schöpp, Flöten bei re-sonanz 2023
Noguera, Carolina   (*1978)    Komponistin

Carolina Noguera

*1978

Carolina Noguera

Colombian-born-and-based composer Carolina Noguera (b. 1978) is interested in re-signifying pre-existing musical material from traditional Colombian rhythms, which she studies and re-elaborates with a special interest in both texture and timbre. Throughout the years, her aesthetic explorations, as well as her work, have been focused on migrating different sounds from their usual contexts into new ones, in order to find -through such journeys- a contemplation of different spirits and meanings.



Her works have been performed in Europe, North and South America by artists and ensembles such as Quatuor Diotima, Curious Chamber Players, Duo Hellqvist/Amaral, Eva Zöllner, Mauricio Arias-Esguerra, Shanna Pranaitis and Taller Sonoro in a diverse variety of venues and festivals including the National Concert Season of Banco de la República, the Luis Ángel Arango Library’s recital hall (Bogotá), Teatro Mayor (Bogotá), Teatro Central (Sevilla), in the Frontiers Series of the Birmingham Royal Conservatoire (Birmingham, UK) and Universidad Católica de Argentina (Buenos Aires).


 Aufgeführte Werke von Carolina Noguera:

Canto del Ave Negra (2018) für Akkordeon
aufgeführt am: 13.10.2022 in Potsdam KunstHaus des Kunstvereins
im Konzert: Eva Zöllner, Akkordeon bei re-sonanz 2022
Noll, Diether   (*1934)    Komponist

Diether Noll

*22.09.1934

Diether Noll

Diether Noll wurde am 22. September 1934 in Merzig (Saarland) geboren und wuchs in Erfurt auf. Erster Kompositionsunterricht bereits als Schüler bei Johann Cilenšek.

Von 1954 bis 1957 Studium an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar Dirigieren bei Prof. Hermann Abendroth (1883 – 1956) und Heinz Finger, Komposition bei Prof. Johann Cilenšek und Klavier bei Prof. Horst Liebrecht.

Engagements als Dirigent an verschiedenen Theatern (u.a. in Erfurt, Leipzig, Chemnitz, Eisenach und Potsdam, bis 1999 am Staatstheater Cottbus).

Dozententätigkeit an der Musikhochschule Berlin „Hanns Eisler“ von 1981 bis 2000.

Gastdirigate u.a. an der Berliner Staatsoper, der Dresdner Staatsoper, dem Berliner Sinfonieorchester, in Ungarn, Polen, Rumänien, der damaligen CSR, in Estland.

Regelmäßige Tätigkeit als Pianist (Liedbegleiter und Kammermusiker)

Erster Preis des Kompositionswettbewerbs des „Brandenburgischen Vereins Neue Musik e.V.“ für Kammerensemble 2003

Diether Noll lebt heute in Eichwalde.


 Aufgeführte Werke von Diether Noll:

A piacere Rhapsodie für Kammerensemble für (Oboe, Klarinette, Bassklarinette, Violine, Violoncello, Kontrabass, Klavier)
aufgeführt am: 16.11.2001 Uraufführung in
im Konzert: bei
Nowitz, Alex        Musiker   Komponist   Performer

Alex Nowitz (Gesang, Strophonion)


Alex Nowitz

Als Komponist von Vokal-, Instrumental- und elektroakustischer Musik schuf er zahlreiche Kammermusikstücke, Orchesterminiaturen, abendfüllende Opern und Installationskonzerte sowie Musiken für Tanz- und Sprechtheater. Er ist ebenso Gesangkünstler, Tenor und Countertenor sowie Pfeifvirtuose, der eine Reihe von Soloformaten entwarf. Dafür entwickelte er in Amsterdam am STEIM eine mit Sensortechnik ausgestattete, gestengesteuerte Live-Elektronik, das ‚Strophonion’. Er tritt sowohl solistisch als auch mit anderen Musikern auf zahlreichen, international renommierten Festivals auf. An der Universität der Künste Stockholm verteidigte er im Februar 2019 seine Doktorarbeit „Monsters I Love: On multivocal arts“.


Mitwirkung im Ensemble: "BVNM ad hoc Ensemble" in der Besetzung: 2020-08-21
Beschreibung:


Mitwirkung im Ensemble: "BVNM ad hoc Ensemble" in der Besetzung: 2021-08-20
Beschreibung:

Im Jahre 2017 wurde unter neuem Vorsitz das sogenannte „BVNM ad hoc Ensemble“ gegründet. Improvisationserfahrene Kolleginnen und Kollegen des BVNM e.V. fanden sich für einen ersten Auftritt bei den intersonanzen 2017 für ein Konzert mit frei improvisierter Musik zusammen und beschlossen daraufhin, als Ensemble weiterzuarbeiten. Dies waren zu Beginn - in alphabetischer Reihenfolge - Thomas Gerwin (Banjo, Elektronik, Objekte), Henry Mex (Kontrabass, Stimme, Elektronik), Alex Nowitz (Stimme, Aktionen), Dietrich Petzold (Violine, Viola und singende Säge), Susanne Stelzenbach (Klavier auf den Tasten und innen), Sabine Vogel (Flöten, klingende Objekte, Video). In den Jahren darauf kamen dann Katia Guedes (Sopran, Stimme) sowie Robin Hayward (mikrotonale Tuba) dazu. Diese Besetzung spielte bislang eine Reihe hoch interessanter Konzerte in verschiedenen Besetzungen u.a. auch als Telekonzert mit NAISA Sound Travel Vancouver.


Mitwirkung im Ensemble: "BVNM ad hoc Ensemble" in der Besetzung: 2019
Beschreibung:

Um der Vielfalt der aktuellen klingenden Kunst in Brandenburg Rechnung zu tragen und auch Improvisation sowie Instant Composition in den Angebotskatalog der intersonanzen aufzunehmen, wurde 2018 mit exponierten Kolleg_innen des Landesverbands BVNM e.V. ein Ensemble freier Musik gegründet, das eine feste Größe nicht nur des Festivals werden soll.


Mitwirkung im Ensemble: "Ad-hoc-Ensemble" in der Besetzung: 2018
Beschreibung:


 Aufgeführte Werke von Alex Nowitz:

Luftnummer (2019) für Stimme solo
aufgeführt am: 31.05.2019 Uraufführung in Potsdam Kunsthaus sans titre / Raum U
im Konzert: NEUE.SAITEN performen - Komponist:innen spielen eigene Werke bei intersonanzen 2019

Die Stimme auch als Instrument zu begreifen und ihre klanglichen Möglichkeiten auszuschöpfen ist ein zentrales Anliegen meiner Arbeit als Komponist und als Performer, so auch in diesem Stück. Ähnlich wie der Trapezkünstler ist der Vortragende in der „Luftnummer“ dazu angehalten, einerseits Schwingvorgänge effizient auszunutzen und andererseits den stimmlichen Balance-Akt auszustellen. Das für den Trapezkünstler überlebensnotwendig rechte Timing entscheidet auch für den Vokalkünstler darüber, ob die Präsentation gelingt oder nicht. Der Stimmakt geht über das rein Zirzensische aber hinaus, weil es bei dieser Kunstform auch immer um die Erforschung des Menschen von innen geht, also um jene Bedeutungsebenen, die sich nur während des Aktes der Stimmperformance offenbaren, aber jenseits jeglicher, bekannter linguistischer Semantik liegen.

Der Geist Von Gestern -oder: wenn der mensch den menschen nicht mehr trifft (2020) für Sopran und Kammerensemble für Sopran, Flöte, Klarinette, Klavier, Violine, Viola, Violoncello
aufgeführt am: 20.08.2020 Uraufführung in Potsdam Kunsthaus sans titre / Raum U
im Konzert: modern art ensemble bei intersonanzen 2020

Alex Nowitz „Der Geist Von Gestern—oder: wenn der mensch den menschen nicht mehr trifft“ (2020)
für Sopran und Kammerensemble (Flöte, Klarinette, Klavier, Violine, Viola, Violoncello) UA
„wenn der mensch den menschen nicht mehr trifft/wird der mensch dem menschen fremd.“ Dieser Satz stammt aus dem Text „über die kulturlose zeit“, den ich während der Corona-Krise im Mai 2020 verfasste und der auf der Homepage der Kulturstiftung Schloss Wiepersdorf veröffentlicht ist. Die Komposition setzt sich in Form von fünf musikalischen Kurzszenen mit den Ereignissen und gemachten Erfahrungen jener Wochen auseinander. Ähnlich wie das Klavierstück „Josephs Geist“, im Haydn-Jahr 2009 verfasst, spürt auch diese Version, für Katja Guedes und das Modern Art Ensemble Berlin, jenem Geist von Gestern nach, der des Menschen täglich Denken und Handeln bestimmt und der es ihm grundsätzlich schwermacht, Unbekanntes anzunehmen und über das Ungewohnte hinauszugehen, geschweige denn einen kreativen Umgang mit den Herausforderungen der Zeit zu finden.

The bird that did not return (2020) für Stimme und Live-Elektronik (Strophonion)
aufgeführt am: 23.08.2020 Uraufführung in Potsdam Kunsthaus sans titre / Raum U
im Konzert: Komponisten-Performer bei intersonanzen 2020

Eine sonderbare Tradition wird im Süden Europas und Norden Afrikas gepflegt. Vorüberziehende Vögel werden mit Netzen abgefangen, um sie sich einzuverleiben oder als Delikatesse zu verkaufen. Als Grundlage für die Komposition benutze ich Audioaufnahmen, die ich von einer Nachtigall erstellt habe, die jahrelang immer wieder an ihren angestammten Platz in unserem Garten zurückkehrte – nicht so im vorletzten Jahr. Das Material wird mittels Live-Elektronik, dem ‚Strophonion’, dargeboten, verfremdet und der Stimme, inklusive virtuosem Pfiff und erweiterter Stimmtechniken, gegenübergestellt. In diesem Spannungsfeld – zwischen Mensch und Vogel in absentia – entspinnt sich ein fiktiver Klangdialog, in dem die Kritik an der besagten ‚Kulturtechnik’ zum Ausdruck gebracht werden soll.

Sam (2021) für zwei Stimmen, Orgel und Live-Elektronik (Strophonion)
aufgeführt am: 19.08.2021 Uraufführung in Potsdam Nikolai-Kirche
im Konzert: Konzert Nikolaikirche bei intersonanzen 2021

„Seit 2011 verwende ich in den Aufführungen meiner Werke vokaler Performancekunst regelmäßig gestengesteuerte Live-Elektronik, nämlich das am STEIM in Amsterdam entwickelte ‚Strophonion’. Dabei kommen diverse Sampling-Verfahren zum Einsatz. Das live vorgetragene Material der Stimme wird aufgenommen und die auf diese Weise gewonnenen Klänge werden unverzüglich und manipuliert wiedergegeben. Nach nun zehn Jahren solistischer Erfahrung im Umgang mit der Praxis ‚unmittelbarer Klangspiegelung’ wende ich sie erstmalig auf einen Mitmusiker an. Sten Sandell stellt mit seinem faszinierenden Orgelspiel und der besonderen Art der Verwendung seiner Stimme einen umfangreichen wie einzigartigen Klangvorrat während der Live-Performance zur Verfügung. Die Silbe ‚sam’ taucht sowohl in der deutschen als auch schwedischen Sprache häufig auf. Offensichtlich wird dies in den Wörtern ‚sammeln’ bzw. ‚samla’. Tatsächlich sehe ich mich als Komponist des Stückes ‚sam’ in der Rolle des Klangsammlers, der seine ‚Funde’ direkt und also ohne Umwege in die Entstehung der Komposition mit einfließen lässt.“

Der Blick zurück (2009) für verstärktes Streichtrio und Zuspiel-CD für UA der Konzertfassung des Streichtrios Nr. 2
aufgeführt am: 24.04.2010 in Potsdam sperlGalerie Zeitgenössische Kunst
im Konzert: Konzert mit WORK IN PROGRESS - BERLIN bei intersonanzen 2010

Das Streichtrio habe ich 2004 für die Tanzproduktion Screaming Popes, eine Auftragsarbeit der Chartier-Danse-Compagnie Toronto und der fabrik Potsdam, geschrieben. Diese Arbeit hat sich intensiv mit den Arbeiten Francis Bacons, insbesonders mit der Serie des schreienden Papstes auseinandergesetzt. 2009 habe ich diese Fassung für eine Konzertdarbietung leicht überarbeitet. Das Hauptaugenmerk liegt in der Gegenüberstellung von Homophonie, sich auf alte Musik beziehendem Material und solchem, wo die Grenze zwischen Musik und Choreografie sicherlich erreicht, vielleicht sogar überschritten wird. Auf den metaphysischen Inhalt des Stückes möchte ich nicht weiter eingehen, nur so viel sei erwähnt: die Piktogramme der drei Religionen, Christentum, Islam und Judentum treffen gewissermaßen schlagend aufeinander.
A. Nowitz 2010

Studies for Self-Portrait (2008) für Stimme und Live-Elektronik mit Gestural Controllers
aufgeführt am: 24.04.2010 in Potsdam sperlGalerie Zeitgenössische Kunst
im Konzert: Homo ludens bei intersonanzen 2010

Infos zum Konzert "Homo ludens":
Nowitz arbeitet mit einem völlig neuartigen Musikinstrument, das aus zwei kabellosen Fernbedienungen (Wii-Controllern), einem Laptop und einer speziellen Computersoftware besteht, die er am STEIM (Studio for Electro-Instrumental Music) in Amsterdam entwickelte. Die Spielweise dieses Instrumentes ist deswegen so außergewöhnlich, weil der Performer einerseits an keine Kabel gebunden ist und sich damit frei im Raum bewegen kann und andererseits die Musik durch seine Arm- und Handbewegungen im Raum so generiert und kontrolliert, dass dadurch auch eine besondere Form der Choreografie entsteht. Während des Performance-Acts nimmt Nowitz seine Stimme auf. Zusammen mit Kompositionen seiner eigenen Handschrift verwendet er diese Samples im weiteren musikalischen Verlauf auf vielfältige Weise. Und als ob er in einen Spiegel blickte, entsteht so ein musikalisches Selbstporträt.
A. Nowitz 2010

voicescapes (2008) für Stimme solo
aufgeführt am: 24.04.2010 in Potsdam sperlGalerie Zeitgenössische Kunst
im Konzert: Homo ludens bei intersonanzen 2010

Infos zum Konzert "Homo ludens":
Nowitz arbeitet mit einem völlig neuartigen Musikinstrument, das aus zwei kabellosen Fernbedienungen (Wii-Controllern), einem Laptop und einer speziellen Computersoftware besteht, die er am STEIM (Studio for Electro-Instrumental Music) in Amsterdam entwickelte. Die Spielweise dieses Instrumentes ist deswegen so außergewöhnlich, weil der Performer einerseits an keine Kabel gebunden ist und sich damit frei im Raum bewegen kann und andererseits die Musik durch seine Arm- und Handbewegungen im Raum so generiert und kontrolliert, dass dadurch auch eine besondere Form der Choreografie entsteht. Während des Performance-Acts nimmt Nowitz seine Stimme auf. Zusammen mit Kompositionen seiner eigenen Handschrift verwendet er diese Samples im weiteren musikalischen Verlauf auf vielfältige Weise. Und als ob er in einen Spiegel blickte, entsteht so ein musikalisches Selbstporträt.
A. Nowitz 2010

Sirenentränen und Seelentöne (2007) für Zuspiel in Collage mit Klavier-Etude Nr. 1 für Klavier solo
aufgeführt am: 24.04.2010 in Potsdam sperlGalerie Zeitgenössische Kunst
im Konzert: Homo ludens bei intersonanzen 2010

Infos zum Konzert "Homo ludens":
Nowitz arbeitet mit einem völlig neuartigen Musikinstrument, das aus zwei kabellosen Fernbedienungen (Wii-Controllern), einem Laptop und einer speziellen Computersoftware besteht, die er am STEIM (Studio for Electro-Instrumental Music) in Amsterdam entwickelte. Die Spielweise dieses Instrumentes ist deswegen so außergewöhnlich, weil der Performer einerseits an keine Kabel gebunden ist und sich damit frei im Raum bewegen kann und andererseits die Musik durch seine Arm- und Handbewegungen im Raum so generiert und kontrolliert, dass dadurch auch eine besondere Form der Choreografie entsteht. Während des Performance-Acts nimmt Nowitz seine Stimme auf. Zusammen mit Kompositionen seiner eigenen Handschrift verwendet er diese Samples im weiteren musikalischen Verlauf auf vielfältige Weise. Und als ob er in einen Spiegel blickte, entsteht so ein musikalisches Selbstporträt.
A. Nowitz 2010


Minotaurus (2009) für Stimme und Live-Elektronik mit Gestural Controllers
aufgeführt am: 24.04.2010 in Potsdam sperlGalerie Zeitgenössische Kunst
im Konzert: Homo ludens bei intersonanzen 2010

Infos zum Konzert "Homo ludens":
Nowitz arbeitet mit einem völlig neuartigen Musikinstrument, das aus zwei kabellosen Fernbedienungen (Wii-Controllern), einem Laptop und einer speziellen Computersoftware besteht, die er am STEIM (Studio for Electro-Instrumental Music) in Amsterdam entwickelte. Die Spielweise dieses Instrumentes ist deswegen so außergewöhnlich, weil der Performer einerseits an keine Kabel gebunden ist und sich damit frei im Raum bewegen kann und andererseits die Musik durch seine Arm- und Handbewegungen im Raum so generiert und kontrolliert, dass dadurch auch eine besondere Form der Choreografie entsteht. Während des Performance-Acts nimmt Nowitz seine Stimme auf. Zusammen mit Kompositionen seiner eigenen Handschrift verwendet er diese Samples im weiteren musikalischen Verlauf auf vielfältige Weise. Und als ob er in einen Spiegel blickte, entsteht so ein musikalisches Selbstporträt.
A. Nowitz 2010

Die Kammer für Klarinette in B und Akkordeon
aufgeführt am: 18.05.2023 in Potsdam Potsdam Museum
im Konzert: Eröffnungskonzert bei intersonanzen 2023

“Ich befinde mich in einer Kammer. Isolation. Ich könnte genau so gut meine Augen schließen, da ich ohnehin nicht viel erkenne. Verschluss. Ich tappe im Dunkeln. Anstatt aufzugeben, gebe ich mich dem Hörbaren hin. Gelegentlich dringt ein Lichtstrahl durch die Ritzen. Ich freue mich über die vorübergehende Blendung. Hoffnung. Der Zustand gesteigerter Hörwahrnehmung intensiviert sich. Ein Klangpakt zwischen Klarinette und Akkordeon nähert sich. Ich versuche ihn zu fassen, greife ins Leere. Verzweiflung. Doch ich bemerke, dass ich mich bewege. Ich bleibe der Übereinkunft auf der Spur. Vielstimmige Klänge treten zunehmend gegen und stoßen schließlich die Tür auf. Angstfrei schreite ich hinaus. Als ich das unbestellte Feld sehe, atme ich auf, blicke ich nach oben, und wache auf.“
dem Duett “Klariac” Christine Paté und Matthias Badzong gewidmet



Hoch